Liebe Leserin, lieber Leser,
es ist die Zeit der Feste. Demnächst gibt es bei uns im Vorort ein mehrtägies Fest im Park. Ein solches Fest, und da spreche ich nicht nur von dem hier, sondern auch von vielen anderen Festen, wird von Ehrenamtlichen organisiert, denen ich schon einmal jetzt großen Dank ausspreche.
Lange im Voraus wird geplant, gemacht und getan, und in diesem Zusammenhang komme ich auch auf die Akquise und die Kommunikation mit all den Inserenten im Programmheft des bald stattfindenden Fests zu sprechen.
Ob kleine Annonce, große Annonce, ich habe bei den Organisatoren den Eindruck, jeder Inserent wird individuell wahrgenommen und wertgeschätzt. Und diese Wertschätzung äußert sich denn auch in einer sehr persönlichen Ansprache via Mail, viele Monate vorab mit gutem Zeitpuffer für alle. Dass die Mediadaten der Anfrage nach einer Annonce beigefügt sind, ergibt sich von selbst. Und wenn Fragen bestehen, steht man zur Verfügung, und das ziemlich zeitnah, habe ich festgestellt.
Und bereits mit Auslage in den Geschäften und Institutionen, haben alle Inserenten bereits ein Belegexemplar samt Rechnung erhalten. Ich finde das ist eine große Wertschätzung, wenn ein Inserent einige Wochen vor dem Fest bereits seine Annonce im Heft sieht. Und nicht nur das, die Rechnung ist auch noch sehr freundlich geschrieben.
Um die Beziehung zu Inserenten auch für die Zukunft zu festigen, gehe ich im Folgenden kurz und knapp auf drei für mich bedeutende Aspekte ein:
Drei Grundsätze für den Umgang mit Inserenten
1. Wertschätzung
- Inserenten sind Partner. Ein freundlicher Ton in der Kommunikation ist Teil der Wertschätzung und
stärkt die Beziehung. Dies gilt selbstverstäsndlich auch umgekehrt, vom Inserenten den
ehrenamtlich Wirkenden gegenüber.
2.Transparenz - professionell auftreten
- Inserate werden sorgfältig platziert. Das schafft Vertrauen.
- Bei Online-Programmheften kann ein entsprechender Link zur Webseite des
Inserenten angebracht werden.
- Es ist legitim nach einer Rechnung zu fragen, wenn diese nicht wie erwartet eintreffen sollte. Eine
Nachfrage ist ein Ausdruck von Verlässlichkeit.
3. Partnerschaften pflegen
- Inserenten könnten auf der Online-Seite des Fests sichtbar gemacht werden. Umgekehrt ist es sicher
auch dem organisierenden Verein oder Verband wertschätzend, auf die Veranstaltung aufmerksam zu
machen, z. B. durch Auslage von Programmheften in den Geschäften. Das stärkt zudem die lokale
Verbundenheit.
Mein Dank an das Ehrenamt
Mein Dank gilt allen, die sich ehrenamtlich engagieren – für das kommende Fest, für vergangene Veranstaltungen und für das gesellschaftliche Miteinander.
Mögen die Feste gelingen, die Begegnungen bereichern und die Wertschätzung auf allen Seiten spürbar sein.
Bleiben Sie mir inspiriert.
![]() |
Foto: Cornelia Renson |