Dienstag, 18. November 2025

Die Zukunft beginnt heute - meine Reflexion zu "Future Skills"

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Begriff „Future Skills“ ist in aller Munde.  Und dieser Begriff ist für mich persönlich mit hohen Erwartungen verbunden. Da wird von Resilience oder z. B. auch von Veränderungskompetenz gesprochen. Aber ist es nicht so, dass viele Themen, die zu „Future Skills“ gehören, nicht längst Teil unseres Alltags sind?

Und all diese Kompetenzen, die nun in Kursen vermehrt angeboten werden – sind die nicht auch schon früher vermittelt worden? Ich bin der Meinung, dass man sich mit vielen dieser Skills auch früher beschäftigt hat.

Da hieß Resilience eher Widerstandskraft, Veränderungskompetenz eher Flexibilität und Achtsamkeit ging mit Stressbewältigung einher oder hatte früher schon so geheißen.
Bitte verstehen Sie mich nicht falsch: Ich finde es sehr gut, dass ein Augenmerk auf all diese Kompetenzen, insb. wenn diese auch zukünftig immer wichtiger werden, gelegt wird. Aber ich sage auch, viele dieser als Future Skills sind für mich Gegenwartsskills.

Wir müssen uns dennoch mit all den Fähigkeiten, die für die Zukunft relevant werden, beschäftigen, das ist klar. Daher ist eine wissenschaftlich begleitete Analyse zukünftig relevanter Fähigkeiten bedeutsam und hilfreich.

Die Skills, die für morgen und natürlich heute relevant sind, können beispielsweise in fachliche Skills, methodische Skills, persönliche und soziale Skills unterteilt werden. Und all die Kompetenzanforderungen können sich von Jahr zu Jahr auch verschieben. Im Folgenden gehe ich einmal auf methodische und soziale Kompetenzen ein.

So zeigt das Fraunhofer‑Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in „Future Skills 2025“ auf Grundlage der ausgewerteten Studien von 2023 und 2024, dass bei den methodischen Kompetenzen „Digital Literacy“ sowohl im Jahr 2023 als auch im Jahr 2024 an erster Rangstelle stand. Im Jahr 2023 lag „Agile Methoden“ auf Rang 2, im Jahr 2024 dagegen die Managementskills. Man erkennt hier, dass der Fokus sich von reiner Agilität hin zu Führungskompetenzen verschoben hat.

Bei den sozialen Kompetenzen gab es in den Jahren 2023 und 2024 keine Verschiebungen in der Rangfolge: Kommunikation, Networking und Führung lagen jeweils auf den ersten drei Plätzen. [1]

Ich bin überrascht und zugleich auch bestätigt, dass das Thema Networking auf einer der hohen Rangstufen zu finden ist. Ich  habe schon vor vielen Jahren referiert,  Seminare zu Networking und Smalltalk gegeben, und daher mit diesem wichtigen Thema richtig gelegen. Das zeigt, wie sehr manche Fähigkeiten zeitlos sind und heute erneut ins Zentrum rücken.

Es gibt ferner eine aktuell neu veröffentlichte
Auswertung des Future Skill Radars mit weiteren Studien aus den Jahren 2024 und 2025. Networking & Kundenorientierung findet man auch in den aktuellen Auswertungen bei den sozialen Kompetenzen auf Rangplatz 2[2]

Was mir bei all diesen Fähigkeiten zu „Future Skill“-Themen aber konkret fehlt, ist der Aspekt moderne Umgangsformen – sowohl unter dem Aspekt im direkten Miteinander als auch digital. Denn eben diese Skills waren, sind und werden immer Grundlage jeder Zusammenarbeit sein.

Darüber hinaus sollten wir neben all diesen Skills im Hinblick auf Klimawandel und Klimaschutz entsprechende Fähigkeiten definieren und weitergeben. Denn auch der Umgang mit unserer Umwelt gehört zu den Umgangsformen.

Fazit:
Es ist bedeutsam und wichtig, dass wir uns Gedanken um zukünftige Fähigkeiten machen, dass diese Kompetenzen gelehrt und geübt werden. Einige dieser Skills waren und sind auch heute schon von Bedeutung. Der Aspekt Umgangsformen sollte in die Skills mit aufgenommen werden – Umgangsformen sowohl im persönlichen Miteinander (wie z. B. Respekt, Höflichkeit, verbindliches Auftreten im direkten Kontakt) als auch auf digitaler und hybrider Ebene  (Respekt im digitalen Raum, Verbindlichkeit im hybriden Arbeiten). Beide Facetten sind aus meiner Sicht unverzichtbar, um Zusammenarbeit in einer zunehmend vernetzten und zugleich menschlich geprägten Welt zu gestalten.

In diesem Sinne, ich wünsche Ihnen noch eine schöne Woche.
Bleiben Sie inspiriert

Herzlichst

Ihre Karin Schleines

 

Foto: Cornelia Renson

 

 

 



[1] Vgl. „Future Skills 2025“, Fraunhofer‑Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (Hrsg.), S. 13–14, Abfrage am 14.11.2025, 10:26 Uhr, online verfügbar unter https://publica-rest.fraunhofer.de/server/api/core/bitstreams/dba5082c-9e02-42a0-9b1a-ba7ce838061b/content

[2] Vgl. Vgl. Global Upskill: Future Skills Radar. Online verfügbar unter: https://www.globalupskill.de/de/themenbereiche/future-skills-radar-.html#cop1
Abfrage am 18.11.2025, 16:09 Uhr.